...
【24h】

Rückverankerung einer Spritzbetonschale im Rahmen einer Tunnelsanierung

机译:

获取原文
获取原文并翻译 | 示例
           

摘要

Der Effolderbacher Eisenbahntunnel wurde im Jahr 1870 erbaut. Bereits kurz nach Inbetriebnahme musste das Gew?lbe teilweise überfirstet und verst?rkt werden. In jüngeren Sanierungen wurden in Teilabschnitten Gitterb?gen mit Spritzbetonrippen eingebaut und der Sandsteinausbau ?rtlich mit Ziegelmauerwerk erneuert. Bereits in den 1950er-Jahren wurde eine Absenkung der Firste um bis zu 0,35 m infolge sich abl?sender Gebirgsbereiche festgestellt. Infolge von Wasserzutritt und Frost witterte das ursprünglich 0,25 bis 0,50 m starke Sandsteingew?lbe teils stark ab, was dessen Tragf?higkeit stark reduzierte. Deshalb fand eine erste Sofortsicherung mit rückverankertem Spritzbeton bereits im Jahr 2009 statt. Im Rahmen verschiedener Variantenuntersuchungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen entschied sich die DB Netz AG für die Sanierung des bestehenden Bauwerks und für den Einbau einer dauerhaften rückverankerten Innenschale. Die Auswahl eines geeigneten Ankersystems ist ein komplexes Thema. Neben der Wahl des Einbauverfahrens, ist die Vielzahl ge?nderter Baubestimmungen durch Einführung der europ?ischen Normung, die teils neu herausgegebenen oder an die europ?ische Normung angepassten eisenbahnspezifischen Regelungen und der aktuelle Stand der Zulassungen zu beachten. Im Beitrag werden anhand der konkreten Bauma?nahme die Gründe diskutiert, die bei der Auswahl eines dauerhaften Ankersystems ma?gebend sein k?nnen.

著录项

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利
获取原文

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号