首页> 外文OA文献 >Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei hohen Verwaltungsbauten mit Glasfassaden im extremgemäßigten Klimagebiet
【2h】

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei hohen Verwaltungsbauten mit Glasfassaden im extremgemäßigten Klimagebiet

机译:在极端温带气候区,在玻璃幕墙的高层管理建筑中使用双立面的可能性的调查

摘要

Thema : Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei hohen Verwaltungsbauten mit Glasfassaden im extremgemäßigten Klimagebiet Dipl.-Ing. Keonho Lee Nonnendammallee 90 13629 Berlin Durch das Zusammenwirken der verschiedenen klimatischen Elemente wie Lufttemperatur, Feuchte, Niederschlag, Sonnenstrahlung, Wind usw. entsteht das Wetter . Über einen längeren Zeitraum betrachtet, wird es Klima genannt. Diese Klimaelemente machen zusammen mit regionaler Geographie und Topographie jeweils ein typisches Klima aus. Seit den ersten Hüttenbauten der Menschen haben klimatische Bedingungen in der Architektur immer eine wichtige Rolle gespielt. Während der gesamten Architekturgeschichte sorgten die Erbauer mit bewundernswerter Findigkeit für großmöglichen Wohnkomfort innerhalb der lokalen klimatischen Anforderungen und Beschränkungen. Regionale Architektur war daher immer die Konsequenz der klimatischen Bedingungen. Die Klimazone, die in dieser Arbeit betrachtet wird, ist die gemäßigte Klimazone. Diese Klimazone wird durch einen deutlichen Temperaturunterschied zwischen den Jahreszeiten von durchschnittlich 40 K charakterisiert. Nach dieser Einteilung gehören die mittel-europäischen Länder nördlich der Alpen dazu. Zugleich gehört das Klima von Korea, woher der Verfasser kommt, und den angrenzenden Ländern, wie Japan und große Teile von China, im Prinzip zum gemäßigten Klima. Allerdings haben diese ostasiatischen Länder feuchtwarmes Klima im Hochsommer und kalttrockenes Klima im Winter. Es ist viel wärmer im Sommer und viel kälter im Winter, als in Mitteleuropa. Das Klima unterscheidet sich in diesem Punkt von dem europäischen gemäßigten Klima sehr deutlich. Daher wird dieses Klima als ein extremgemäßigtes Klima bezeichnet. Daraus folgt, dass die Bauweise in diesen Regionen anders als in Europa sein muss. Vor allem ökologisch anspruchsvolle und klimagerechte Bauten sind komplizierter zu realisieren. In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern unter Berücksichtigung der regionalen Klimabedingungen in koreanischen und ostasiatischen Großstädten die passive Nutzung von Solarenergie bei Hochhausplanungen vernünftig integriert werden kann. Dafür werden Beispiele aus Deutschland analysiert. In den 1970er Jahren wurden in Deutschland erste ernsthafte Schritte zur Energieeinsparung aus Anlass der damaligen Ölkrise durchgeführt und erste Bauwerke energieoptimiert realisiert. Um den Energieverbrauch im Gebäude zu senken, wurden in dieser Zeit verschiedene Konzepte wie Solar-, Öko-, und Niedrigenergiehäuser propagiert. Die über 30-jährigen Erfahrungen im energiesparenden Bauen sind sehr umfangreich. Auch für klimagerechte Hochhäuser werden hierzu umfangreiche Studien und Versuche durchgeführt. Seit 1990 werden passive Bauweisen auch in hohen gläsernen Verwaltungsbauten mit hohem technischen Aufwand integriert. Die Übertragung dieser technischen Entwicklung auf die extremgemäßigten Regionen in Ostasien, wie Korea, Japan oder China unter der Berücksichtigung des regionalen Klimas wird in dieser Arbeit betrachtet. Der Standort, auf den hier näher eingegangen wird, ist Korea. Koreanische Großstädte weisen i.A. eine hohe Bevölkerungsdichte auf, z. B. 17,145 Einwohner pro km2 in Seoul im Jahr 1998. Dies ist auf die Flächenknappheit des Landes zurückzuführen. Aus diesem Grund wurde und wird politisch und gesellschaftlich gefordert, dass die meisten Koreaner in Großstädten in Hochhäusern wohnen und arbeiten. Weil solche Hochhäuser immer häufiger mit einer Glasfassade aus ästhetischen Gründen ausgerüstet werden, ist diese Arbeit grundsätzlich auf die klimagerechten Maßnahmen bei der Hochhausplanung mit Glasfassaden in extremgemäßigten Klimagebieten ausgerichtet. Besonders werden dabei hohe Verwaltungsbauten betrachtet, zu deren Betrieb ein hoher Energieaufwand notwendig ist. Ein solch hohes Gebäude kann ein enormes Energieeinsparpotenzial aufweisen. Eine Möglichkeit, den Energiebedarf zu reduzieren, ist die Ausführung einer Doppelfassade. Die energetische Untersuchung von Glasfassaden in der Ausführung als Doppelfassade unter den oben genannten klimatischen Bedingungen in Ostasien ist daher der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Vertieft werden die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Doppelfassaden in diesem extremengemäßigten Klimagebiet untersucht. Ausgeschlossen bleibt aber die Überlegung nach der Übertragung der gebäudetechnischen Entwicklung in Deutschland.
机译:主题:在极端温和的气候区Dipl.-Ing中,在玻璃幕墙的高层管理建筑中使用双层幕墙的研究。 Keonho Lee Nonnendammallee 90 13629柏林天气是由各种气候因素(例如气温,湿度,降水,太阳辐射,风等)相互作用而产生的。如果长时间查看,则称为气候。这些气候要素与区域地理和地形一起构成典型的气候。自首批冶炼厂建成以来,气候条件一直在建筑中发挥重要作用。在整个建筑历史中,建筑商在当地气候要求和限制范围内提供了最大可能的居住舒适感,并具有令人钦佩的机智。因此,区域性建筑一直是气候条件的结果。在这项工作中考虑的气候区是温带气候区。该气候带的特征是两个季节之间的平均温差明显,平均为40K。根据这一划分,阿尔卑斯山以北的中欧国家属于它。同时,作者所在的韩国的气候以及日本和中国大部分地区等周边国家原则上属于温带气候。但是,这些东亚国家在盛夏时有温暖潮湿的气候,而冬天则有寒冷干燥的气候。与中欧相比,夏天的温度要高得多,冬天的温度要低得多。气候与欧洲温带气候明显不同。因此,这种气候称为极端温带气候。因此,这些地区的建造方法必须与欧洲不同。特别是,生态要求高且气候友好的建筑实施起来更加复杂。本文考虑了韩国和东亚城市的区域气候条件,研究了将被动使用太阳能合理地纳入高层计划的程度。分析了德国的例子。 1970年代,由于当时的石油危机,德国采取了第一步以节约能源的重要步骤,并且以能源优化的方式建造了第一批建筑物。为了减少建筑物中的能源消耗,在此期间传播了各种概念,例如太阳能,生态和低能耗房屋。在节能建筑方面超过30年的经验非常丰富。还在对气候友好的高层建筑进行广泛的研究和试验。自1990年以来,在高技术管理水平的高玻璃管理建筑中也采用了被动式施工方法。在这项工作中,考虑到了区域气候,将这种技术发展转移到东亚极端温带的地区,例如韩国,日本或中国。这里更详细讨论的位置是韩国。韩国城市一般都有高人口密度,例如B. 1998年汉城每平方公里17145名居民。这是由于该国土地稀缺。因此,大多数韩国人在大城市的高层建筑中生活和工作已经并且在政治和社会上都是必须的。由于出于审美原因,此类摩天大楼越来越多地配备玻璃幕墙,因此这项工作从根本上着眼于在极端温和气候下使用玻璃幕墙的高层规划中的气候友好措施。特别地,考虑了高级管理建筑物,其运行需要大量的能量。如此高的建筑物可以具有巨大的节能潜力。减少能耗的一种方法是使用双立面。因此,在上述东亚气候条件下,对玻璃幕墙作为双层幕墙的大力研究是本工作的重点。目前正在深入研究在这个极端温和的气候区域中使用不同的双立面的可能性。但是,德国建筑技术开发转让后的考虑仍未包括在内。

著录项

  • 作者

    Lee Keonho;

  • 作者单位
  • 年度 2003
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 German
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号